Das Plateau wurde aufgrund seiner Höhe, der wenigen Lichter, die Anfang der 40er Jahre vorhanden waren, der Transparenz der Atmosphäre und des guten Anteils klarer Nächte ausgewählt, um das damals größte Teleskop in Europa zu beherbergen , der Galilei. Und so wurde 1942 das Asiago-Observatorium mit der Einweihung des Galileo-Teleskops gegründet, dessen silberne Kuppel noch heute aus grünen Wiesen hervorsticht
in Pennar, umgeben und geschützt von einem dichten Pinienwald.
In den folgenden Jahren wurden zwei Schmidt-Teleskope am selben Ort entworfen und gebaut, und in den siebziger Jahren wurde das Copernicus-Teleskop auf der Spitze von Ekar, einem der Hügel mit Blick auf die Asiago-Ebene, gebaut. Letzteres ist immer noch das größte optische Instrument auf italienischem Boden.
1999, nach der Verlegung von Schmidt 67/92 nach Ekar, wurde die ursprüngliche Kuppel in Pennar in einen Multimediaraum umgewandelt, eine Struktur, die ausschließlich Bildungsaktivitäten für Schulen und die Öffentlichkeit gewidmet ist.
Das Asiago-Plateau beherbergt die großen Teleskope des Nationalen Instituts für Astrophysik (INAF) auf nationalem Boden, das vom Büro in Padua verwaltet wird, das seit Jahrzehnten seinen Beobachtungsstandort in Cima Ekar hat. Damit stellt es nicht nur einen wichtigen Forschungsstandort dar, sondern auch einen Ort, an dem die Öffentlichkeit mit den großen Themen der modernen Astronomie in Berührung kommen kann.
Auf dem Plateau befinden sich neben den INAF-Teleskopen auch die Teleskope der Universität Padua.
Über geplante Führungen für Ihren Aufenthaltszeitraum informiert Sie gerne die Rezeption, fragen Sie einfach nach!
Site-Quelle www.oapd.inaf.it/home